• • • verein.freiraum-salon.de • • • verein.freiraum-salon.de • • • verein.freiraum-salon.de • • •

Peter Protschka-Clemens Orth Duo

Freitag, den 13. Mai 2011 20.00 Uhr Konzert

Peter Protschka, Trompete Flügelhorn
Clemens Orth, Piano

Die beiden renommierten Kölner Musiker Peter Protschka und Clemens Orth blicken in den letzten Jahren auf eine intensive musikalische Partnerschaft zurück. Sie bringen sich in ihrem Duoprogramm auf eine sehr persönliche Weise ein, die spontane Kommunikation zwischen den Spielern steht hier im Mittelpunkt des musikalischen Geschehen. Im Repertoire finden verschiedene Eigenkompositionen der beiden Musiker hier genauso ihren Platz wie die Standards des „American Songbook“.

Peter Protschka: Protschka Protschka zählt nach seinen Studienjahren an den Musikhochschulen in Mannheim und Köln und zahlreichen Auflandsaufenthalten (New York, Paris, Amsterdam) seit einigen Jahren zu den gefragten europäischen Jazztrompetensolisten der jüngeren Generation. Er schreibt seit 2000 eigene Musik vor allem für kleine Jazzbesetzungen.
Seit 2002 erscheinen regelmäßig Veröffentlichungen mit ihm als Leader oder Sideman mit Musikern wie Thomas Stabenow oder Paul Heller. Außerdem ist er seit 2008 auch in der Alten Musik auf historischen Instrumenten sehr aktiv. www.peterprotschka.de

Clemens Orth: Nach ersten Erfahrungen beim Bundes-Jazzorchester, bei Peter Herbolzheimers Rhythm Combination & Brass und der Manfred Schoof Big Band machte der Kölner Pianist zunächst vor allem in Gunter Hampels Band Next Generation auf sich aufmerksam. 1999 gründete er ein Klaviertrio mit Dietmar Fuhr und Matthias Kornmaier, mit dem er zwei sehr erfolgreiche CDs produziert hat. Er studierte an der Musikhochschule Köln und in New York am Queens College bei Sir Roland Hanna und Michael Mossman. Im Herbst 2008 erscheint das Solo Piano Album „Here Now“, Konnex Records. www.ctomusic.de

Eintritt 15/9€
Freiraum 0221 / 823 12 40, per mail über: freiraum@protect-data.de

Rolf Persch Lyrik

Mittwoch 11. Mai 2011 21:00 Uhr

Von pseudopoetischer Hochstapelei und lyrischem Tiefseefischen weit entfernt, dichtet Rolf Persch sich mit leichter Feder vom Banalen zum Existentiellen.
Auch nicht zu verachten ist es, diese Literatur aus dem performanceerprobten Mund ihres Schöpfers zu vernehmen.
Eintritt 8 €

Wir laden herzlich ein.

zu reservieren unter: 0221 / 823 12 40,
per mail über: freiraum@suelz-koeln.de
und an der Abendkasse!

Verse im Freiraum

Sonntag, 8. Mai 2011 20:00 Uhr
Gedichte von Inger Christensen, vorgelesen von Norbert Klein .
Wir laden herzlich ein.

Tickets 3 €
zu reservieren unter: 0221 / 823 12 40,
per mail über: freiraum@suelz-koeln.de
und an der Abendkasse!

Sonophonic feat. Giacomo Bendetto

Sonntag, den 8. Mai 2011 11.00 Frühstück |12.00 Uhr Konzert
Jazzmatinee mit Frühstück

Die Gruppe „Sonophonic“ widmet sich den uns allen gut bekannten Italienischen Lieder und wendet sich dabei dem Jazz als bevorzugter Sprache zu. Das bringt ein anderes Blau zum Leuchten bei „Azzuro“ und lässt „Marina“ im frischen 5/4 Takt tanzen.Den erfreulich frischen Arrangements gibt der charismatische Sänger Giacomo di Benedetto mit seiner edlen Stimme seinen unvergleichlichen Ausdruck.

Giacomo Di Benedetto – Gesang
Reiner Witzel – Saxofon / Flöte
Matthias Klimsch – Piano/ arrangement
Marius Goldhammer – Bass
Stephan Sagurna – Drums / Perc.

Frühstück 11 Uhr Verzehr 6 €
Konzert 12 Uhr Eintritt15|9 €

Um Voranmeldung wird gebeten.
Freiraum 0221 / 823 12 40, per mail über: freiraum@protect-data.de

Anne Dorn ,,Mein Humus ist weg“

Samstag,den 7.Mai 2011 20:00 Uhr

Die vielfach ausgezeichnete und lange in Köln lebende Schriftstellerin, Dramatikerin und Regisseurin liest aus ihrem autobiografischen Text „Verlust“ über das Schreiben, die Überantwortung ihres Vorlasses an das Kölner Stadtarchiv und den Einsturz des Archivs.
Wir laden herzlich ein.

Eintritt 8 €

zu reservieren unter:
Freiraum 0221 / 823 12 40, per mail über: freiraum@protect-data.de
und an der Abendkasse!

Angelika Overath ,,Alle Farben des Schnees: Senter Tagebuch“

Dienstag,den 12.April 2011 20:00 Uhr

Wie lebt es sich an einem Sehnsuchtsort?
Ferienorte sind flüchtige Heimat. Oft verbinden sie sich mit dem Wunsch, für immer bleiben zu können. Und doch reisen wir ab. In der Regel. Die Reporterin und Romanautorin Angelika Overath hat sich, zusammen mit ihrem Mann und dem jüngsten Sohn, aufgemacht, aus einem Traum Realität werden zu lassen. Die Familie ist nach Sent ins Unterengadin gezogen. Ihr Buch erzählt, wie sich Wahrnehmungen und Lebensweise ändern, wenn das Feriendorf in den Bergen zum festen Wohnort wird.
Aber wie buchstabiert sich das Leben in der konkreten Utopie? Die Familie nimmt Neues wahr und wird neu wahrgenommen. Mit dem ruhigen Blick der Reporterin beobachtet Angelika Overath, wie ein vertrautes Ferienparadies zur neuen Wohnadresse wird. Es ist möglich, sein Leben zu ändern. Und vielleicht zeigt sich im andern Land eine Schnittmenge Heimat.

„Man ist gleich dabei, gefangen.“
Markus Clauer / DIE ZEIT (24.02.2011)

Angelika Overath, Dr. phil, wurde 1957 in Karlsruhe geboren. Sie studierte Germanistik, Geschichte und Italianistik in Tübingen und promovierte 1986 mit einer Arbeit über das Blau in der modernen Lyrik. Sie arbeitet als Reporterin, Literaturkritikerin, Essayistin. ie. Ihre Arbeiten wurden mit verschiedenen Stipendien und Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Egon-Erwin-Kisch-Preis für literarische Reportage (1996) und dem Ernst-Willner-Preis beim Ingeborg-Bachmann Wettbewerb (2006).Mit ihrem Roman „Flughafenfische“ wurde sie für den „Schweizer Buchpreis 2009“ nominiert.

Wir laden herzlich ein.

Eintritt 8 €

zu reservieren unter:
Freiraum 0221 / 823 12 40, per mail über: freiraum@protect-data.de
und an der Abendkasse!

Gertrud Seehaus und Peter Finkelgruen lesen Jurek Becker ,,Jakob der Lügner“

Sonntag,den 10.April 2011 17:00 Uhr
Im Rahmen der 4. jüdischen Kulturtage NRW 2011 lesen
die Kölner Schriftstellerin Gertrud Seehaus und ihr Ehemann, der jüdische Journalist Peter Finkelgruen, aus Werken von Jurek Becker.

Der in Lódz geborene und 1997 gestorbene Schriftsteller wuchs im Ghetto auf , überlebte die Konzentrationslager Ravensbrück und Sachsenhausen und übersiedelte mit seinem Vater, einem Ausschwitzüberlebenden, nach Ost-Berlin. Sein erster Roman ,, Jakob der Lügner‘‘ wurde weit über die Grenzen der DDR bekannt. 1976 wurde er aus der SED und dem Schriftstellerverband ausgeschlossen und ging daraufhin in den Westen.

Gertrud Seehaus u. Peter Finkelgruen sind hervorragende Erzähler. Die beiden Sülz-Klettenberger Autoren lasen zuletzt im Freiraum „Oma und Opa hatten kein Fahrrad“, ihr wunderbares Kinderbuch über ihre Erlebnisse im Nationalsozialismus.

Wir laden herzlich ein.

Eintritt 8 €

zu reservieren unter:
Freiraum 0221 / 823 12 40, per mail über: freiraum@protect-data.de
und an der Nachmittagkasse!

Marcel Tusch Trio feat. Tosha Anton Peisakhov

Samstag, den 9. April 2011 20:00 Uhr

Die Kompositionen des in Köln lebenden Bandleaders Marcel Tusch sowie die individuelle Spielweise jedes einzelnen Musikers knüpfen an die alten Traditionen des Jazz an, verschmelzen mit Aktuellem und geben vor allem Raum für Interaktion und geschmackvolle Improvisationen.
Dem feinen melodischen Verlauf der Stücke stehen harmonische, mitunter komplexe Klangstrukturen entgegen, die von einem klaren Rhythmus getragen werden. Die drei Musiker bestechen durch einen warmen und ausgewogenen Sound sowie Spielfreude und Spontaneität.
Seit Sommer 2010 ist die Formation um Marcel Tusch häufig zum Quartett erweitert. Der aus Moskau stammende, und sehr vielseitige Cellist Tosha Anton Peisakhov, lässt die wunderschönen lyrischen Themen auf eine besondere Art neu erklingen und sorgt für kreative Begegnungen.
Das Debüt-Album `Somewhere Else´ erschien 2009 (www.holz-records.de).

Marcel Tusch – Klavier & Komposition
Benjamin Garcia – Kontrabass
Etienne Nillesen – Schlagzeug
Tosha Anton Peisakhov – Cello

www.marcel tusch.de
www.myspace.com/marceltusch

Eintritt 15/9 €

zu reservieren unter:

Freiraum 0221 / 823 12 40, per mail über: freiraum@protect-data.de
und an der Abendkasse!