• • • verein.freiraum-salon.de • • • verein.freiraum-salon.de • • • verein.freiraum-salon.de • • •

FotoSalon

Mittwoch, den 24. November 2010 20:00 Uhr

mit großer Freude möchte ich den nächsten Kölner FOTOSALON ankündigen, der am Mittwoch, dem 24.11.2010 um 20.00 Uhr in der FREIRAUM-Galerie, Gottesweg 116a, 50939 Köln-Sülz, stattfindet.

Diesmal geht es mit Ludolf Dahmen um das Thema FOTOGRAFIE und GESCHICHTEN. Der Kölner Fotograf zeigt uns neben seinen Reportage-und PR-Fotos auch seine Ausstellungs-und Buchprojekte und berichtet über Themenfindung und Umsetzung seiner Fotoideen.

Zusammen mit den Galeristinnen und Ludolf Dahmen freue ich mich auf zahlreiche Besucher. Simone Szymanski

Eintritt 5 €
zu reservieren unter: 0221 / 823 12 40,
per mail über: freiraum@suelz-koeln.de
und an der Abendkasse!

Magnolia & van Endert

Samstag, den 20. November 2010 20:00 Uhr

Temperamentvoll, lyrisch, unerwartet, rasant und voll überspringender Spielfreude ist die Musik von Magnolia & van Endert. Die Sängerin Anne Hartkamp und der Gitarrist Philipp van Endert, beide gefragte Bandleader und Side(wo-)men der deutschen Jazzszene, spielen einander ebenso leidenschaftlich wie virtuos die Bälle zu, wechseln zwischen Begleiter- und Solistenrolle, Eigenkompositionen und modernem Jazzrepertoire, verflechten Komponiertes und Improvisiertes zu überraschenden Dialogen und intimen Balladen und hinterlassen bei den Zuhörern „begeistertes Staunen“ (Hohenloher Tagblatt) und „Gänsehaut“ (Deutsche Presse-Agentur dpa).

Magnolia&van Endert_02 Anne Hartzkamp web

Eintritt 15|9 €
zu reservieren unter:
Freiraum 0221 / 823 12 40, per mail über: freiraum@suelz-koeln.de
und an der Abendkasse!

Anton Tschechow

Freitag, den 19. November 2010 20:00 Uhr

Anlässlich seines 150. Geburtstages liest Susanne Flury Erzählungen und Humoresken von Anton Tschechow, begleitet von Raphael Pinel auf der Concertina.

Eintritt 12 €
zu reservieren unter:
Freiraum 0221 / 823 12 40, per mail über: freiraum@suelz-koeln.de
und an der Abendkasse!

Herbstblättern mit Nora Ruland

Mittwoch,den 17. November 2010 20:00 Uhr

Die interessantesten Neuerscheinungen der Saison – wie immer amüsant, detail- und kenntnisreich vorgestellt von Nora Ruland.
Eine gemeinsame Veranstaltung von Buchhandlung Olitzky und Freiraum e.V.

Nora web

Eintritt frei
zu reservieren unter:
Freiraum 0221 / 823 12 40, per mail über: freiraum@suelz-koeln.de
und an der Abendkasse!

Russisch Brot

Samstag,den 13. November 2010 20:00 Uhr

Russisch Brot singt russische Lieder .
Beate Roger liest: Der Schneesturm von A. Puschkin

Roger

Eintritt 10|5 €
zu reservieren unter:
Freiraum 0221 / 823 12 40, per mail über: freiraum@suelz-koeln.de
und an der Abendkasse!

Du und deine Stadt – urbane Wechselwirkungen

Freitag, 12. November 2010 20:00 Uhr

Vortrag und Diskussion mit Dr. Sabine Wollnik, Psychoanalytikerin

Du un deine Stadt web

Es gibt eine psychoanalytische Tradition, sich mit Fragestellungen außerhalb des Behandlungszimmers zu beschäftigen. Bereits Alexander Mitscherlich äußerte sich in seinem Buch Über die Unwirtlichkeit unserer Städte dazu, wie die Gestaltung des städtischen Lebensumfeldes auf das Befinden der Menschen einwirkt.
Die moderne Psychoanalyse versucht, komplexe Beziehungsfelder zu erfassen, sowohl verbale Interaktionen, als zunehmend auch Handlungsdialoge. Handlungsmuster entstehen zum einen durch Interaktionen zwischen Menschen, zum anderen auch, wenn wir uns z. B. durch städtische Strukturen bewegen. Die Stein gewordene Geschichte der Stadt wirkt nicht nur als Erzählung, sondern sie wird in uns auch sinnlich und körperlich lebendig. Bewegen wir uns durch eine Stadt, geraten wir in einen inneren Austauschprozess, indem unsere eigene Geschichte in Resonanz gerät. Städtische Strukturen lenken unsere Wege und aktivieren unser Körpergedächtnis.
Bei meinem Beitrag handelt es sich um einen Erkundungsspaziergang, der mich vom Dom bis auf den Offenbachplatz führt, wo ich innehalte. Mein Wunsch ist es, durch meinen Vortrag mit Bildern aus Köln eine Diskussion anzuregen.
Eintritt 8 €
zu reservieren unter: 0221 / 823 12 40,
per mail über: freiraum@suelz-koeln.de
und an der Abendkasse!

Westermann trifft Gaymann

Mittwoch 10. November 2010 20:00 Uhr

Ein Abend voller Überraschungen.

Peter
Eine Veranstaltung der Buchhandlung Olitzky
Tickets 15 €

zu reservieren unter:
Buchhandlung Olitzky 0221/ 9417016 u.
Freiraum 0221 / 823 12 40, per mail über: freiraum@suelz-koeln.de
und an der Abendkasse!

Nomadengut

Dienstag 9. November 2010 20:00 Uhr

Adelheid Komenda und Eusebius Wirdeier lesen aus
Louise Straus-Ernst, “Nomadengut” und Jimmy Ernst, “Nicht gerade ein Stilleben”.
Einführung von Margarete Verweyen, Lesezeichen e. V. – Förderverein Stadtteilbibliothek Sülz.

EW_20050806_80668xklweb

Am 9. November ist der Gedenktag zur Pogromnacht am 9. November 1933, mit der der Holocaust begann. Hier in Köln-Sülz, in der Emmastraße 27, wohnte bis 1933 die Journalistin, Autorin, Schriftstellerin und Kunstkritikerin Louise Straus-Ernst mit ihrem Sohn Jim. Sie war die erste Frau des Malers Max Ernst. Lou Straus-Ernst stammte aus einer jüdischen Kaufmannsfamilie. Sie schrieb über die Kölner Kunstszene, besonders über die Kölner Progressiven wie Heinrich Hoerle, Wilhelm Seiwert, August Sander. Auf der Flucht vor nationalsozialistischer Verfolgung wurde sie in Frankreich interniert und fiel den Nazis 1943 in die Hände. Mit einem der letzten Deportationszüge wurde sie 1944 nach Ausschwitz gebracht, wo sie ermordet wurde.
Jimmy Ernst gelang die Ausreise in die USA. Er, Sohn des Surrealisten Max Ernst, wurde Maler; seine Lebenserinnerungen veröffentlichte er 1984 in den USA. In deutscher Sprache erschienen sie 1991 unter dem Titel „Nicht gerade ein Stilleben“. Anlässlich einer Ausstellung im Sprengel Museum Hannover erschienen dann erstmals 1999 die Lebenserinnerungen von Lou Straus-Ernst unter dem Titel „Nomadengut“. Wir lesen aus diesen beiden Memoiren und anderen Texten von Lou Straus-Ernst.
Die erste Lesung unter dem Titel Lou Straus-Ernst “Nomadengut” veranstalte der Förderverein Lesezeichen e. V. am 9. November 2006 in der Sülzer Stadtteilbibliothek, Wichterichstraße 1/Sülzburgstraße, von der aus man auf das frühere Wohnhaus von Lou Straus-Ernst und Jimmy Ernst schauen kann.

Tickets 8 €
zu reservieren unter: 0221 / 823 12 40,
per mail über: freiraum@suelz-koeln.de
und an der Abendkasse!