• • • verein.freiraum-salon.de • • • verein.freiraum-salon.de • • • verein.freiraum-salon.de • • •

Ausstellung zum Andenken an die Keramikerin Erika Ott

Samstag, 2. Oktober 2010 16:00 Uhr

Ausstellung zum Andenken an die Keramikerin Erika Ott

Seit 1978 führte Erika Ott in der Wittekindstraße in Sülz ein Keramikatelier, in dem sie Seminare und Töpferkurse anbot. Ihre eigene Ausbildung erhielt Erika Ott im Atelier von Nicole Bertrand in Paris. Da sie insbesondere die historische Keramik liebte, unternahm sie Studienreisen vor allem in afrikanische Länder, wo sie die traditionellen Herstellungsprozesse erlernte.

Erika Ott verstarb am 11. Juni 2010 plötzlich im Alter von 68 Jahren. Sie hinterläßt ein umfangreiches keramisches Werk, die in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland gezeigt wurden und nun zu ihrem Gedenken bei uns im Freiraum zu sehen und zu erwerben sind.

Einige Ihrer Werke können Sie in einem kleinen Fotoblog einsehen, der während der Offenen Ateliers 2006 hier in Sülz entstand. Klicken Sie einfach auf das in diesem Beitrag angezeigte Foto und blättern sodann per Klick auf die Werke von Erika Ott.

Wir freuen uns sehr auf diesen Abend und möchten Sie und Ihre Freunde ganz herzlich dazu einladen!

Willkommen und Abschied (Goethe)

Freitag, 1. Oktober 2010 20:00 Uhr

Willkommen und Abschied (Goethe)

Die schönsten Liebes- und Abschiedsgedichte aus mehreren Jahrhunderten.

Theresia Wenzel-Koch rezitiert und wird von Arnica Ciss-Kallfelz auf der Harfe begleitet

Tickets 12 €
zu reservieren unter: 0221 / 823 12 40,
per mail über: freiraum@suelz-koeln.de
und an der Abendkasse!

Il Porto Vecchio di Trieste

Sonntag, 26. September 2010 16:00 Uhr

Il Porto Vecchio di Trieste

Finissage der Ausstellung Fotografien von Ciro Pascale:

Wir freuen uns sehr auf diesen Nachmittag und möchten Sie und Ihre Freunde ganz herzlich dazu einladen!

Zauberer der kaum spürbaren Verrückungen

Samstag, 25. September 2010 20:00 Uhr

Zauberer der kaum spürbaren Verrückungen – über Max Ernst

„Zauberer der kaum spürbaren Verrückungen“, so nennt Jürgen Wilhelm eine Einführung in das neu im Greven Verlag erschienene Buch über den Künstler Max Ernst.

Max Ernst, in Brühl geboren, begründete 1919 mit Freunden den Kölner Dadaismus. 1922 verließ er Deutschland und ging nach Paris. Später lebte er in den USA und in Südfrankreich. Nach vielen entbehrungsreichen Jahren kam die künstlerische Anerkennung. Heute gilt er als einer der bedeutendsten surrealistischen Künstler.

Jürgen Wilhelm, Vorsitzender der Landschaftsversammlung Rheinland, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Max Ernst und Autor zahlreicher Bücher und Barbara Hess, Autorin und Kuratorin spüren dem Leben von Max Ernst nach, indem sie die letzten lebenden Zeitzeugen befragten: Freunde, Weggefährten, Verwandte und nicht zuletzt Dorothea Tanning, Max Ernsts Witwe, die heute 100jährig in New York lebt.

So entstand ein vielschichtiges Porträt über einen Künstler, der unbeirrt seinen Weg ging und sich immer treu blieb.

Jürgen Wilhelm, Barbara Hess (Mitautorin), Damian van Melis (Greven Verlag) und Nora Ruland (Buchhandlung Olitzky) ergründen im Gespräch über das neue Buch das facettenreiche Leben und Werk von Max Ernst.

Eine Veranstaltung der Buchhandlung Olitzky mit dem Greven Verlag, Köln

Tickets 8 € – um Voranmeldung wird gebeten
zu reservieren unter: 0221 / 823 12 40,
per mail über: freiraum@suelz-koeln.de
und an der Abendkasse!

Spüler im Rausch

Donnerstag, 23. September 2010 20:00 Uhr

Spüler im Rausch

Rolf PerschVon pseudopoetischer Hochstapelei und lyrischem Tiefseefischen weit entfernrt, dichtet Rolf Persch sich mit leichter Feder vom Banalen zum Existentiellen.

Auch nicht zu verachten ist es, diese Literatur aus dem performanceerprobten Mund ihres Schöpfers zu vernehmen.

Tickets 8 €
zu reservieren unter: 0221 / 823 12 40,
per mail über: freiraum@suelz-koeln.de
und an der Abendkasse!

Von Babylon träumen

Freitag, 17. September 2010 20:00 Uhr

Von Babylon träumen

– Eine schräge Krimi-Lesung mit Kassettenrekorder –

Sascha Gutzeit liest Richard Brautigan:

Ein Lesestück mit dem Detektivroman von Kult-Autor Richard Brautigan, fulminant in Szene gesetzt und gelesen von SASCHA GUTZEIT – mit echten Geräuschen und Kassettenrekorder, biersaufenden Frauen, geklauten Leichen und fiesen Gaunern …

Tickets 8 €
zu reservieren unter: 0221 / 823 12 40,
per mail über: freiraum@suelz-koeln.de
und an der Abendkasse!

WASSER lesen

Samstag, 11. September 2010 20:00 Uhr

WASSER lesen

Texte aus zweieinhalb Jahrtausenden – ausgesucht und gelesen von Sabine Waffender

Wasser lesen erzählt von sinnlichen Eindrücken und Erfahrungen mit Wasser. Von Flüssen, Seen und Meeren, von der Weisheit des Wassers und von seinen Rätseln.

Tickets 8 €
zu reservieren unter: 0221 / 823 12 40,
per mail über: freiraum@suelz-koeln.de
und an der Abendkasse!

MARCEL TUSCH TRIO „Somewhere Else“

Freitag, 10. September 2010 20:00 Uhr

MARCEL TUSCH TRIO „Somewhere Else“

Vielschichtig, inspiriert, neu, anders – so klingt Marcel Tuschs Debut-CD „Somewhere Else“. Obwohl Marcel Tusch erst kürzlich die Maastrichter und Essener Hochschulen mit Bravour absolvierte, klingt sein Werk nach reichlich Erfahrung. Ein eigener, viel versprechender Stil lässt sich unweigerlich in seinem Spiel erkennen.

Marcel Tusch selber bezeichnet die Kompositionen seines Trios als lyrische Teamarbeit und kammermusikalischen Bebop. Dass beides zugleich zutrifft, sieht und fühlt man, wenn man ihm zuhört.

Es spielen
Marcel Tusch | Piano, Komposition
Martin Gahler | Schlagzeug
Benjamin Garcia | Kontrabass

Tickets 15 / 9 €
zu reservieren unter: 0221 / 823 12 40,
per mail über: freiraum@suelz-koeln.de
und an der Abendkasse!